
Verhaltensvereinbarung & Digitale Hausordnung
Verhaltensvereinbarung
Das Schulhaus ist von 7:45 bis 8:00 geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler betreten das Gebäude über den Haupteingang und begeben sich in die Garderobe. Es besteht die Pflicht, Hausschuhe mit nicht abfärbender Sohle zu tragen.
Zuspätkommende Schülerinnen und Schüler läuten an und melden sich im Sekretariat bzw. in der Direktion.
Während der Unterrichtszeit ist das Schulgebäude versperrt. Schulfremde Personen (Eltern, Firmenvertreter, …) läuten an und melden sich im Sekretariat bzw. in der Direktion.
Erziehungsberechtige haben keinen Zutritt zu Klassenzimmern. Personen, die Arbeiten im Haus verrichten, werden vom Schulwart begleitet. Personen, die Vorträge, Workshops etc. in einer Klasse halten, werden von einer Lehrperson begleitet.
Im Krankheitsfall verständigen die Eltern bis spätestens 7:45 die Schule über die Plattform SchoolFox. Eine anzeigenpflichtige Erkrankung muss in jedem Fall der Schule gemeldet werden.
Es liegt in der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler, versäumten Unterrichtsstoff zu erfragen und diesen selbstständig nachzuholen.
Arbeitsmaterialien (Hefte, Bücher, Mappen, Schreibzeug, Klebstoff etc.) sind täglich mitzubringen. Dazu zählen auch zu Hause vollständig aufgeladene Tabletts/Laptops und funktionstüchtige Kopfhörer.
Zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen (Handy, Smartwatch, Geld, Schmuck etc.) steht allen Schülerinnen und Schülern ein versperrbarer Safe zur Verfügung. Die Schule übernimmt diesbezüglich keine Haftung. Bei Verlust des Safeschlüssels ist ein Betrag von 20€ zu bezahlen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Mobiltelefone ausgeschaltet oder im Flugmodus im Safe verwahrt werden müssen. Bei Verstößen gegen diese Regelung wird das Handy abgenommen und erst nach einem klärenden Gespräch nach Unterrichtsschluss wieder ausgehändigt.
Während des Unterrichts und bei Schulveranstaltungen ist angemessene Kleidung zu tragen (z.B.: keine zu kurzen Hosen/Röcke, bauchfreie T-Shirts, Shirts mit Spaghettiträgern, Kappen). Das Tragen von Jogginghosen ist unerwünscht.
Ein respektvoller und höflicher Umgangston wird als selbstverständlich erachtet. Jegliche Form von verbaler oder körperlicher Gewalt (z.B.: Mobbing) wird sanktioniert. Zur Konfliktlösung stehen Schulsozialarbeit, Beratungslehrerin und die schulinterne Schülerberaterin zur Verfügung.
Die den Unterricht störenden Schülerinnen und Schüler müssen ihre Arbeitsaufträge außerhalb des Klassenverbandes erledigen. Bei häufigen Verstößen finden klärende Gespräche zwischen Erziehungsberechtigen und Lehrpersonen - in weiterer Folge - in der Direktion statt.
Die Pausen werden auf dem Schulgelände verbracht. Spätestens bei Unterrichtsbeginn befinden sich die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer.
Es besteht für alle Schülerinnen und Schüler Mitwirkungspflicht:
Die Schule ist sauber zu halten. Das gilt vor allem für die WC-Anlagen.
Reparaturkosten nach mutwilligen Beschädigungen oder Zerstörungen sind von den Erziehungsberechtigten zu tragen.
Im gesamten Schulbereich sowie bei allen Schulveranstaltungen besteht Kaugummi-Verbot.
Zum Schutz der Gesundheit unserer Schülerinnen und Schülern ist der Konsum von Energy-Drinks und zuckerhaltigen Getränken (wie Eistee und Cola) nicht erlaubt.
Das Mitnehmen von gefährlichen Gegenständen (Feuerzeuge, Laserpointer, Messer etc.) ist streng verboten.
Gemäß den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes ist der Genuss von Zigaretten, E-Zigaretten, Snus und Alkohol im gesamten Schulbereich untersagt.
Zu Beginn des Schuljahres findet in jeder Klasse eine Sicherheitsbelehrung bezüglich unterschiedlicher Katastrophenfälle statt. Mindestens einmal pro Schuljahr wird eine Feueralarmprobe durchgeführt.
Digitale Hausordnung
All unser Handeln beruht auf einem respektvollen Miteinander und gegenseitiger Wertschätzung - online wie offline.
Im Online-Bereich bedeutet dies:
Ich möchte lernen, mein Tablet oder meinen Laptop als Arbeitsgerät zu verwenden und behandle es respektvoll. Ich verwende mein Arbeitsgerät (Tablet, Laptop) erst, wenn es im Unterricht benötigt wird, oder wenn ich von meinen Lehrer*innen dazu aufgefordert werde. Ansonsten befindet es sich ausgeschaltet in meiner Schultasche oder im Spind.
Ich verhalte mich fair und respektvoll gegenüber meinen Mitschüler*innen, Lehrern und Eltern, indem ich keine Bilder oder private Informationen und Unwahrheiten über sie im
Internet verbreite und sie nur zu angemessenen Zeiten kontaktiere.
Ich poste keine privaten Informationen über mich (Adresse, Telefonnummer) und meine Familie und gebe mein Passwort NIEMANDEM weiter. Ich halte mich von gefährlichen Inhalten (Bilder, Videos, Gruppen in sozialen Medien) fern, teile sie nicht und informiere meine Eltern bzw. meine Lehrer*innen, falls ich solche Nachrichten erhalte. Gemeint sind Bilder oder Videos mit Darstellungen von gewalttätigen, sexuellen, rassistischen oder verschwörerischen Inhalten.
Ich verletze keine Urheberrechte, und es ist mir verboten, Programme, Spiele, Apps, Musik oder Videos ohne Erlaubnis über das Schulnetzwerk herunterzuladen. Wenn ich für ein Referat Informationen aus dem Internet beziehe, muss ich diese Passagen kennzeichnen und die Quelle meiner Information angeben.
Der Virenschutz auf eigenen Laptops, Tablets usw., die in das Schulnetz eingebunden sind, muss regelmäßig aktualisiert werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, regelmäßige Systemupdates durchzuführen.
Ich darf das auf meinem Tablet/ Laptop installierte MDM (Mobile Device Management) nicht eigenständig entfernen.
Bei Verstößen gegen unsere digitale Hausordnung, bin ich verpflichtet, eine Nachschulung am Nachmittag zu machen.